Informationen gemäß Artikel 13 und 14 der EU-Verordnung 679/2016

Diese Seite stellt die „Datenschutzrichtlinie“ dieser Website dar und soll über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzern, die mit dieser Website interagieren und die von ihr angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, informieren sowie die in Art. 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679 vorgeschriebenen Informationen bereitstellen.

Diese Informationen werden nur für diese Website bereitgestellt und nicht für andere Websites, die der Nutzer über Links auf den Seiten dieser Website aufrufen kann.

Die Verordnung (EU) 2016/679 über den Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „Verordnung“) enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Vorschriften über den freien Datenverkehr und schützt die Grundrechte und -freiheiten natürlicher Personen, insbesondere das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten.

Gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachstehend „betroffene Person“ genannt).

Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Abs. 2 der Verordnung).

Gemäß Artikel 12 ff. der Verordnung ist außerdem vorgesehen, dass die betroffene Person in geeigneter Weise über die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten und die Rechte der betroffenen Personen unterrichtet werden muss.

Datenkontrolleur
Hotel Alle Dolomiti

Via Lungolago 18, 38018 Molveno (TN), Italien

Tel. +39 0461 586057
E-Mail: info@alledolomiti.com

UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER: 01424930228

Zwecke der Behandlung und Rechtsgrundlagen der Behandlung
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden für die Verfolgung der folgenden Zwecke und auf den unten angegebenen Rechtsgrundlagen verarbeitet:

für den Abschluss und die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person getroffen werden, für die angeforderten Informationen und/oder Dienstleistungen/Produkte, einschließlich des Abonnements von Informations-Newslettern; auch zur Beantwortung von Anfragen der betroffenen Person (Informationen/Produkte/Dienstleistungen/Abonnement von Informations-Newslettern) Die Rechtsgrundlage für die aufgeführten Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der EU-Verordnung 2016/679;
in regelmäßigen Abständen über die Technologien der Fernkommunikation (Post, Telefon, SMS, Whatsapp) kommerzielle Mitteilungen über Dienstleistungen, Produkte und Aktivitäten, die vom Eigentümer angeboten werden, zu versenden; die Rechtsgrundlage ist die Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) der Verordnung (EU) 2016/679;
Retargeting-Aktivitäten durchzuführen und/oder E-Mails zu verwenden, um soziale Profile (Facebook, Instagram) für personalisierte Marketingkampagnen abzufangen; die Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) der Verordnung (EU) 2016/679;
Zusendung von E-Mails zum Zweck der Zusendung von Handels- und Werbeinformationen für den Verkauf unserer Produkte/Dienstleistungen, die der Art der früheren Käufe der betroffenen Person entsprechen, es sei denn, die betroffene Person verweigert ihre Zustimmung zu dieser Verarbeitung, die jederzeit widerrufen werden kann; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Inhabers der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f);
Beantwortung von Anfragen, die vom Nutzer per E-Mail und/oder Formular auf der Website gestellt werden; die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der Verordnung (EU) 2016/679;
um die Navigation auf der Website zu ermöglichen und funktionell zu gestalten sowie ein angemessenes Niveau an Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Eigentümers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f);
Analyse statistischer Daten auf der Grundlage aggregierter oder anonymer Daten zum Zwecke der Überwachung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website, der Benutzerfreundlichkeit, des Verkehrs und des Interesses; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Inhabers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f);
zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Eigentümers gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f);
zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten vor Gericht; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f)
zur Erfüllung von Verpflichtungen, die durch ein Gesetz, eine Verordnung, ein Gemeinschaftsrecht oder eine Anordnung einer Behörde, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen sind; die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c);

Art der Daten
Die für die Verfolgung der oben genannten Zwecke erforderlichen Daten werden erhoben und verarbeitet:

Identifikationsdaten
Kontaktinformationen
Daten im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis
Daten über die Vorlieben und Interessen der betroffenen Person

Daten zur Navigation
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen impliziert ist.

Diese Informationen werden nicht gesammelt, um mit identifizierten Interessenten in Verbindung gebracht zu werden, sondern könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten die Identifizierung von Nutzern ermöglichen.

Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder die Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Zahlencode, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen.

Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen, und werden nach der Verarbeitung sofort gelöscht.

Die Daten könnten verwendet werden, um die Verantwortlichkeit im Falle von hypothetischen Computerverbrechen gegen die Website zu ermitteln.

Verweigerung der Datenübermittlung
Abgesehen von den Navigationsdaten steht es den Nutzern/Besuchern frei, ihre persönlichen Daten anzugeben. In einigen Fällen ist die Bereitstellung von Daten erforderlich, weil eine Verweigerung dazu führen könnte, dass der Vertrag, an dem die betroffene Person beteiligt ist, nicht geschlossen oder nicht ordnungsgemäß erfüllt wird und/oder dass die rechtlichen Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, nicht erfüllt werden.

Die Bereitstellung von Daten für eine zustimmungspflichtige Verarbeitung ist fakultativ, und die Nichtbereitstellung der Daten macht es nicht unmöglich, die vom Eigentümer angebotenen Produkte/Dienstleistungen zu nutzen. Auch im Falle der Zustimmung hat der Betroffene in jedem Fall das Recht, sich nachträglich ganz oder teilweise der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken zu widersetzen, indem er einfach einen Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den oben genannten Adressen stellt.

Quelle der Daten
Die Daten werden von der betroffenen Person bereitgestellt oder bei Dritten erhoben.

Modalitäten der Verarbeitung
Im Einklang mit den Bestimmungen von Artikel 5 der Verordnung werden die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, wie folgt behandelt

  • auf rechtmäßige, korrekte und transparente Weise gegenüber der betroffenen Person verarbeitet werden;
  • für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und gespeichert und anschließend unter Bedingungen verarbeitet werden, die mit diesen Zwecken vereinbar sind; und angemessen und sachdienlich sein und sich auf das beschränken, was für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist
  • genau und, falls erforderlich, auf dem neuesten Stand sind
  • in einer Weise verarbeitet werden, die ein angemessenes Sicherheitsniveau gewährleistet;
  • in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Person während eines Zeitraums ermöglicht, der die Erfüllung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, nicht überschreitet.
  • Die Daten werden mit manuellen und/oder computergestützten und telematischen Instrumenten verarbeitet, deren organisatorische und verarbeitungstechnische Logik streng mit den
  • Zwecken zusammenhängt, für die sie verarbeitet werden, und die in jedem Fall die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten unter Einhaltung der in den geltenden Bestimmungen vorgesehenen organisatorischen, physischen und logischen Maßnahmen gewährleisten.

Übermittlung von Daten
Personenbezogene Daten können an zugelassene Datenverarbeiter sowie an vom für die Verarbeitung Verantwortlichen ernannte externe Datenverarbeiter übermittelt werden (eine vollständige Liste der externen Datenverarbeiter ist beim für die Verarbeitung Verantwortlichen erhältlich), die für die Verwaltung der oben genannten Zwecke zuständig sind. Vorbehaltlich Ihrer Zustimmung können die Daten auch an dritte Sponsoren und/oder Geschäftspartner des für die Verarbeitung Verantwortlichen weitergegeben werden, die sie für die unter Punkt 3) des obigen Artikels „Zwecke der Verarbeitung“ genannten Zwecke verwenden können. Zur Verfolgung der oben genannten Zwecke können die Daten an andere Personen weitergegeben werden, die als selbständige Inhaber der Datenverarbeitung fungieren.

Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden nicht weitergegeben.

Übermittlung von Daten ins Ausland
Zu den oben genannten Zwecken werden personenbezogene Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Im Falle einer Übermittlung in Drittländer werden bei Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Anforderungen der geltenden Rechtsvorschriften für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, wie z. B. die von der Europäischen Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln, weiterhin eingehalten.

Aufbewahrung von Daten
Im Allgemeinen werden personenbezogene Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Verfolgung der Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, unbedingt erforderlich ist, einschließlich der in den geltenden Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 10 Jahren nach Beendigung der Beziehung mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für einen Zeitraum von höchstens 2 Jahren für die Zwecke, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche muss seine eigenen Rechte vor Gericht verteidigen.

Rechte der betroffenen Partei
Gemäß Art. 15 bis 21 der Verordnung (EU) Nr. 679/2016 und der geltenden nationalen Gesetzgebung kann die betroffene Person gemäß den Verfahren und innerhalb der Grenzen der geltenden Gesetzgebung die folgenden Rechte ausüben:

  • eine Bestätigung über das Vorhandensein der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Zugang);
  • seinen Ursprung kennen
  • eine verständliche Mitteilung dieser Daten zu erhalten
  • Informationen über die Logik, die Methoden und die Zwecke der Verarbeitung zu erhalten;
  • die Aktualisierung, die Berichtigung, die Ergänzung, die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung von Daten zu verlangen, die unter Verletzung des Gesetzes
  • verarbeitet wurden, einschließlich solcher, die für die Verfolgung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • die für die Verfolgung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind;
  • das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzgarant) einzureichen;
  • sowie ganz allgemein die Ausübung aller Rechte, die in den geltenden Gesetzen anerkannt sind.

Die Rechte können durch einen Antrag ausgeübt werden, der ohne jede Formalität an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den oben angegebenen Adressen zu richten ist.